HIGH-TECH DIESEL VON VOLKSWAGEN - Die Story von Wirbelkammer zur Pumpe-Düse

39,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (in Deutschland)

  • 1080177
HIGH-TECH DIESEL VON VOLKSWAGEN Die Story von Wirbelkammer zur Pumpe-Düse... mehr
Produktinformationen "HIGH-TECH DIESEL VON VOLKSWAGEN - Die Story von Wirbelkammer zur Pumpe-Düse"

HIGH-TECH DIESEL VON VOLKSWAGEN

Die Story von Wirbelkammer zur Pumpe-Düse



Autor: Eberhard Kittler / Michael Willmann
ISBN: 9783613046788
Titel-Nr.: 4678
Einband: gebunden
Seitenzahl: 256
Abbildungen: 220 Bilder
Format: 210mm x 280mm

Dieselmotoren, wiewohl heute etwas in Verruf geraten, waren über Jahrzehnte das Aushängeschild der deutschen Automobilbauer, vor allem bei VW. Mit Riesenschritten entwickelten sie den einst nagelnden Wirbelkammer-Selbstzünder zum TDI der Superlative weiter, der sich in allen Klassen wiederfand und die Konkurrenz stets unter Zugzwang setzte. Auch im Motorsport setzte der Diesel Maßstäbe. Wie Volkswagen es schaffte, den lahmen, lauten und leistungsschwachen Ölbrennern Manieren beizubringen, davon erzählt, mit vielen Insiderinformationen gespickt, dieser dritte Band der hoch gelobten Chronologie der Motorenentwicklung bei den Wolfsburgern.
  • Die erste Dokumentation über die Diesel-Entwicklung bei VW
  • Entstanden nach Interviews und Unterlagen von Technikern und Entwicklern
  • Autor war bis 2020 Leiter der Stiftung AutoMuseum VW

 

u. a. mit: VW Polo / Golf / Passat / GTD / TDI

Vorsprung durch Technik

Dieselmotoren, wiewohl heute etwas in Verruf geraten, waren über Jahrzehnte das Aushängeschild der deutschen Automobilbauer, vor allem bei VW. Mit Riesenschritten entwickelten sie den einst nagelnden Wirbelkammer-Selbstzünder zum TDI der Superlative weiter, der sich in allen Klassen wiederfand und die Konkurrenz stets unter Zugzwang setzte. Auch im Motorsport setzte der Diesel Maßstäbe. Wie Volkswagen es schaffte, den lahmen, lauten und leistungsschwachen Ölbrennern Manieren beizubringen, davon erzählt, mit vielen Insiderinformationen gespickt, dieser dritte Band der hoch gelobten Chronologie der Motorenentwicklung bei den Wolfsburgern.        

Innovative Diesel-Projekte

Der Kreiskolbenmotor

Trochoiden-förmiger Verdränger auf der Exzenterwelle im Gehäuse mit der äußeren Hüllkurve. Das Kraftstoff-/Luft-Gemisch vom Vergaser wird durch die hohle Exzenterwelle zentral angesaugt. Der Exzenter diente als Schieber und steuerte die Verbindung zu den Einlasskanälen im Verdränger, die in der Ladungswechselphase im jeweiligen Brennraum radial münden. Um ein Rückströmen zu vermeiden, befinden sich Membranventile in den Einlasskanälen. Das Abgas trat radial in die Auslasskanäle ein und axial aus.       

 

Die Entwicklung der Pkw-DI-Motoren             

Im Sommer vor dem Serieneinsatz wurde ein Anlaufteam gegründet, das die Aufgabe hatte, bei auftretenden Problemen während des Anlaufs in der Produktion in Salzgitter unverzüglich vor Ort Problemlösungen zu erarbeiten. Das Team hat über 20 Punkte erfolgreich bearbeitet. Zwei Jahre nach dem Audi-Fünfzylinder-TDI erfolgte termingerecht im Oktober 1991 endlich der Serienstart mit dem 1,9-Liter-TDI – aus Sicht der VW-Leute leider zuerst im Audi 80 statt im Passat.        

 

Rekorde und Rennen 

Die Auto Zeitung Köln fand in Volkswagen einen starken Partner, als sie die Zuverlässigkeit des neuen Golf Diesel unter Beweis stellen wollte. Dem vorausgegangen war die Pressevorstellung am 24. September 1976, als sich Peter Hofbauer und Redakteure der Kölner Zeitschrift mit Argumenten über Verbrauch, Motorlauf und Dauerhaltbarkeit des kleinen Diesels "beharkten". Und ob sich 1.275 Mark Mehrpreis für einen Golf Diesel wirklich lohnten…Hofbauers Statement: "Dieser Motor wird die doppelte Lebensdauer eines Ottomotors erreichen!"        


Zustand: NEU

Sprache: Deutsch

Original - Keine Kopie, kein Nachdruck, keine PDF-Datei! Sie erhalten den abgebildeten Artikel!

Weitere KFZ-Literatur im Angebot und auf Anfrage!

Foreign bidders are very welcome!

1080177mo

 


 

Hersteller

Unternehmensname:
Paul Pietsch Verlage GmbH & Co KG

Adresse:
Hauptstätter Str. 149, Stuttgart, BW, 70178, DE

E-Mail:
verlag@motorbuch.de

Telefon:
0049711210800

 

Zuletzt angesehen